Publikationen

Publikationen über die Quellensammlung

  • Wolfgang Ayaß, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2005, München 2006, S. 26–35.
  • Hansjoachim Henning, Dokumente zur Innenpolitik des kaiserlichen Deutschland 1871-1917, Akademie-Journal H. 1 (1995), S. 35-37.
  • Hansjoachim Henning, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867-1914. Dokumente zur Innenpolitik des kaiserlichen Deutschland. Ein Unternehmen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 1995, München 1996, S. 22-27.
  • Hansjoachim Henning, Karl Erich Born (1922-2000), in: Zeitschrift für Sozialreform 46 (2000), S. 575-578.
  • E. Peter Hennock, Sozialpolitik. Description and Documentation: The Quest for Clarity, in: German History 28 (2010), S. 214–218.
  • Gerhard A. Ritter, Neue Historische Literatur. Sozialpolitik im Zeitalter Bismarcks. Ein Bericht über neue Quelleneditionen und neue Literatur, in: Historische Zeitschrift 265 (1997), S. 684-720.
  • Thilo Ramm, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, in: Zeitschrift für Arbeitsrecht 29 (1998), S. 259-282.
  • Peter Rütters, Eine Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 36 (2000), S. 519-528. 

Publikationen von Mitarbeitern der Quellensammlung über erzielte Forschungsergebnisse

  • Wolfgang Ayaß, „Der Übel größtes“. Das Verbot der Nachtarbeit von Arbeiterinnen in Deutschland (1891-1992), in: Zeitschrift für Sozialreform 46 (2000), S. 189-220.
  • Wolfgang Ayaß, Bismarck und der Arbeiterschutz. Otto von Bismarcks Ablehnung des gesetzlichen Arbeiterschutzes – eine Analyse der Dimensionen und Hintergründe, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 89 (2002), S. 400-426.
  • Wolfgang Ayaß, „Wir müssen anfangen, dann werden wir sehen...“. Franz Hitze, das Zentrum und die Sozialpolitik bis zum Ende der Bismarckära, in: Karl Gabriel/Hermann-Josef Große Kracht (Hrsg.), Franz Hitze (1851-1921): Sozialpolitik und Sozialreform, Paderborn 2005, S. 37-56.
  • Wolfgang Ayaß, Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Sozialversicherung bis zur Jahrhundertwende, in: Ulrich Becker/Hans Günter Hockerts/Klaus Tenfelde (Hrsg.), Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Gegenwart, Berlin 2010, S. 17-43.
  • Wolfgang Ayaß, Regulierte Selbstregulierung in den Berufsgenossenschaften der gesetzlichen Unfallversicherung, in: Peter Collin u.a. (Hrsg.), Regulierte Selbstregulierung im frühen Interventions- und Sozialstaat, Frankfurt am Main 2012, S. 123-143.
  • Wolfgang Ayaß, Max Hirsch. Sozialliberaler Gewerkschaftsführer und Pionier der Volkshochschulen, Berlin 2013.
  • Wolfgang Ayaß, Hundert Jahre und noch mehr… Zur Geschichte der Sozialwahlen, in: Soziale Sicherheit 12/2013, S. 422-426.
  • Wolfgang Ayaß, Wege zur Sozialgerichtsbarkeit. Schiedsgerichte und Reichsversicherungsamt bis 1945, in: Ulrich Becker/Stephan Leibfried/Peter Masuch/Wolfgang Spellbrink (Hrsg.), Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats. Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht, Band 1. Eigenheiten und Zukunft von Sozialpolitik und Sozialrecht, Berlin 2014, S. 265-282.
  • Wolfgang Ayaß, Die Rechtsprechung in der Sozialversicherung bis zur Reichsversicherungsordnung. Beteiligte, Institutionen, Verfahren, in: Peter Collin (Ed.), Justice without the State within the State. Judicial Self-Regulation in the Past and Present, Frankfurt am Main 2016, S. 243-259.
  • Ulrike Haerendel, Regierungen, Reichstag und Rentenversicherung. Der Gesetzgebungsprozeß zwischen 1887 und 1889, in: Stefan Fisch/Ulrike Haerendel (Hrsg.), Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung, Berlin 2000, S. 49-69.
  • Ulrike Haerendel, Die Anfänge der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Die Invaliditäts- und Altersversicherung von 1889 im Spannungsfeld von Reichsverwaltung, Bundesrat und Parlament, Speyer 2001.
  • Ulrike Haerendel, Geschlechterpolitik und Alterssicherung. Frauen in der gesetzlichen Rentenversicherung von den Anfängen bis zur Reform von 1957, in: Deutsche Rentenversicherung 62 (2007), S. 99-124.
  • Ulrike Haerendel, Ideas of Justice in the Foundation of the German Old Age Pension System, in: Bulletin of the German Historical Institute 31 (2009), S. 3-28.
  • Ulrike Haerendel, Die Frauenaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung: Geschichte, Funktion, Vergleiche mit dem Ausland, in: Stefan Ruppert (Hrsg.), Lebensalter und Recht. Zur Segmentierung des menschlichen Lebenslaufes durch rechtliche Regelungen seit 1750, Frankfurt am Main 2010, S. 127-150.
  • Ulrike Haerendel, Representations of social justice in the discussions of old-age pensions insurance in Germany during in 1880s, in: Ilja van den Broek/Christianne Smit/Dirk Jan Wolffram (Ed.), Imagination and commitment. Representations of the social question, Leuven 2010, S. 189-209.
  • Ulrike Haerendel, Frauen, Männer und die Konstruktion der Rentenversicherung im Kaiserreich, in: Ulrich Becker/Hans Günter Hockerts/Klaus Tenfelde (Hrsg.), Sozialstaat Deutschland. Geschichte und Gegenwart, Berlin 2010, S. 34-65.
  • Ulrike Haerendel, Die gesetzliche Rentenversicherung von den Anfängen bis zum wiedervereinigten Deutschland. Die historische Entwicklung bis 1945, in: Eberhard Eichenhofer/Herbert Rische/Winfried Schmähl (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. SGB VI, Köln 2011, S. 1-32.
  • Dirk Hainbuch/Florian Tennstedt (Bearb.), Sozialpolitiker im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918 (= Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945, Band 1), Kassel 2010.
  • Volker Mihr/Florian Tennstedt/Heidi Winter (Bearb.), Sozialreform als Bürger- und Christenpflicht. Aufzeichnungen, Briefe und Erinnerungen des leitenden Ministerialbeamten Robert Bosse aus der Entstehungszeit der Arbeiterversicherung und des BGB (1878-1892), Stuttgart 2005.
  • Wilfried Rudloff, Bismarck und die sozialistische Arbeiterbewegung, in: Bernd Heidenreich/Hans-Christof Kraus/Frank-Lothar Kroll (Hrsg.), Bismarck und die Deutschen, Berlin 2005, S. 75-88.
  • Wilfried Rudloff, Würdigkeit, Bedürftigkeit, Wertigkeit. Zum Wechselspiel von Armutsbildern, Armutspolitiken und Armutsregimen in Deutschland 1880-1960, in: Günther Schulz (Hrsg.), Arm und Reich. Zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheit in der Geschichte, Stuttgart 2015, S. 249-265.
  • Wilfried Rudloff, Private Armenpflege und konfessionelle Wohltätigkeit im „profanen Diskurs“ des Kaiserreichs, in: Bernhard Schneider/Michaela Maurer (Hrsg.), Konfessionen in den west- und mitteleuropäischen Sozialsystemen im langen 19. Jahrhundert. Ein edler Wettkampf der Barmherzigkeit?, Münster 2013, S. 119-140.
  • Wilfried Rudloff/Denis Vogt, Parität und Schlichtung: Die Gewerbegerichte als Orte arbeitsrechtlicher Konfliktlösung im Deutschen Kaiserreich, in: Peter Collin (Ed.), Justice without the State within the State. Judicial Self-Regulation in the Past and Present, Frankfurt am Main 2016, S. 51-90.
  • Christoph Sachße/Florian Tennstedt, Sozialpolitik vor dem Sozialstaat: Freizügigkeit und Armenwesen in der Gründungsphase des Deutschen Reiches, in: Zeitschrift für Sozialreform 47 (2001), S. 205-222.
  • Florian Tennstedt/Heidi Winter, „Der Staat hat wenig Liebe - activ wie passiv“. Die Anfänge des Sozialstaats im Deutschen Reich. Ergebnisse archivalischer Forschungen zur Entstehung der gesetzlichen Unfallversicherung, in: Zeitschrift für Sozialreform 39 (1993), S. 362-392.
  • Florian Tennstedt, Sozialreform als Mission. Anmerkungen zum politischen Handeln Theodor Lohmanns, in: Jürgen Kocka/Hans-Jürgen Puhle/Klaus Tenfelde (Hrsg.), Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat, München 1994, S. 538-559.
  • Florian Tennstedt, „Nicht nur privat mit Dividende und Konkurs“. Der deutsche Weg zum Sozialstaat –  auch eine Folge von Bismarcks Ansichten über private Versicherungsgesellschaften, in: Meinhard Heinze/Jochen Schmitt (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Gitter zum 65. Geburtstag am 30. Mai 1995, Wiesbaden 1995, S. 993-1004.
  • Florian Tennstedt/Heidi Winter, „Jeder Tag hat seine eigenen Sorgen, und es ist nicht weise, die Sorgen der Zukunft freiwillig auf die Gegenwart zu übernehmen.“ Die Anfänge des Sozialstaats im Deutschen Reich von 1871, in: Zeitschrift für Sozialreform 41 (1995), S. 671-700.
  • Florian Tennstedt, Peitsche und Zuckerbrot oder ein Reich mit Zuckerbrot? Der deutsche Weg zum Wohlfahrtsstaat 1871-1881, in: Zeitschrift für Sozialreform 43 (1997), S. 88-101.
  • Florian Tennstedt, Berufsgenossenschaften als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Rolle des Kasseler Regierungspräsidenten Eduard v. Magdeburg im Prozeß der Sozialstaatswerdung, in: Wolfgang Gitter/Bertram Schulin/Hans F. Zacher (Hrsg.), Festschrift für Otto Ernst Krasney, München 1997, S. 611-627.
  • Florian Tennstedt, Vorläufer der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Sicherung gewerblicher Arbeiter gegen Alter und Invalidität: Anstöße, Initiativen und Widerstände im Regierungslager und im Parlament zwischen dem Gründungsjahr der politischen Arbeiterbewegung (1863) und der Kaiserlichen Sozialbotschaft (1881), in: Stefan Fisch/Ulrike Haerendel (Hrsg.), Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland, Berlin 2000, S. 31-48.
  • Florian Tennstedt, „Bismarcks Arbeiterversicherung“ zwischen Absicherung der Arbeiterexistenz und Abwehr der Arbeiterbewegung, in: Hans Matthöfer/Walter Mühlhausen/Florian Tennstedt, Bismarck und die soziale Frage im 19. Jahrhundert, Friedrichsruh 2001, S. 51-87.
  • Florian Tennstedt, Geschichte des Sozialrechts, in: Bernd Baron von Maydell/Franz Ruland (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch, 3. Auflage, Baden-Baden 2003, S. 24-80.
  • Florian Tennstedt, Sozialwissenschaft – Sozialrecht – Sozialgeschichte. Kooperation und Konvergenz am Beispiel der Sozialpolitik, in: Günther Schulz u.a. (Hrsg.), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete, Probleme, Perspektiven, Wiebaden 2004, S. 551-575.
  • Florian Tennstedt, Die Ablösung privater Haftpflicht durch öffentlich-rechtliche Pflichtversicherung gegen Unfälle: die Folgen für die private Unfallversicherung –  ein historischer Rückblick aus aktuellem Anlass, in: Andreas Hänlein/Alexander Roßnagel (Hrsg.), Wirtschaftsverfassung in Deutschland und Europa. Festschrift für Bernhard Nagel, Kassel 2007, S. 483-494.
  • Florian Tennstedt, Der politische Ökonom Gustav Schönberg – sein Weg vom Freund Ferdinand Lassalles zum Kathedersozialisten und nobilitierten Staatsrat des Königs von Württemberg, in: E. Jürgen Krauß, Michael Möller u. Richard Münchmeier (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung (Festschrift für Friedrich Ortmann), Kassel 2007, S. 257-275.
  • Florian Tennstedt, Theodor Lohmann: Gesetzgebungskunst im politischen Prozeß, in: Lothar Gall/Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Bismarcks Mitarbeiter, Paderborn 2009, S. 91-121.
  • Florian Tennstedt, Risikoabsicherung und Solidarität: Bismarck, Lohmann und die Konflikte um die gesetzliche Krankenversicherung in ihrer Entstehungsphase, in: Herbert Obinger/Elmar Rieger (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien, Frankfurt/New York 2009, S. 65-94.
  • Florian Tennstedt, Die Hilfs- und Unterstützungskassen in Preußen. Selbstregulierung der sozialen Vorsorge für den Krankheitsfall, in: Peter Collin u.a. (Hrsg.), Selbstregulierung im 19. Jahrhundert –  zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen, Frankfurt am Main 2011, S. 275-291.
  • Florian Tennstedt, Die erste Ausformung der Sozialgesetzgebung in der Bismarckzeit, in: Ulrich Becker/Stephan Leibfried/Peter Masuch/Wolfgang Spellbrink (Hrsg.), Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats. Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht, Band 1. Eigenheiten und Zukunft von Sozialpolitik und Sozialrecht, Berlin 2014, S. 73-92.
  • Florian Tennstedt, Bismarcks Anteil an der Entstehung der deutschen Arbeiterversicherung und des Sozialstaats, in: Christian Juranek/Diana Stört (Hrsg.), Otto von Bismarck und die Innenpolitik, Wettin-Löbejün 2015, S. 35-47.