II. Abteilung, Band 1

Nr. 80

1888 April 22

Volkswohl1 Nr. 16 Das soziale Programm von Kaiser Friedrich

Druck

Positive Stellungnahme zu sozialpolitischen Positionen und Aktivitäten des Kaiserpaars

Das „Volkswohl“ hat bereits bei Besprechung der beiden ersten Erlasse des Kaisers Friedrich „an sein Volk“2 und an den Reichskanzler3 (s. Nr. 12) als den Kernpunkt des kaiserlichen sozialen Programms folgende Sätze hervorgehoben:

„Nur ein auf der gesunden Grundlage von Gottesfurcht und einfacher Sitte aufwachsendes Geschlecht wird hinreichend Widerstandskraft besitzen, die Gefahren zu überwinden, welche in einer Zeit rascher wirtschaftlicher Bewegung durch die Beispiele hochgesteigerter Lebensführung einzelner für die Gesamtheit erwachsen. Es ist mein Wille, daß keine Gelegenheit versäumt werde, in dem öffentlichen Dienst dahin einzuwirken, daß der Versuchung zu unverhältnismäßigem Aufwand entgegengetreten werde.“

Vor diesen bedeutungsvollen Sätzen stehen zwei nicht minder wichtige Bemerkungen über die Jugenderziehung: „Mit den sozialen Fragen enge verbunden erachte ich die der Erziehung der heranwachsenden Jugend zugewandte Pflege. Muß einerseits eine höhere Bildung immer weiteren Kreisen zugänglich gemacht werden, so ist doch zu vermeiden, daß durch Halbbildung ernste Gefahren geschaffen, daß Lebensansprüche geweckt werden, denen die wirtschaftlichen Kräfte der Nation nicht genügen können, oder daß durch einseitige Erstrebung vermehrten Wissens die erziehliche Aufgabe unberücksichtigt werde.“

Kaiser Friedrich hat durch seine Erlasse bewiesen, daß er die soziale Frage an ihrer Wurzel zu fassen versteht. Sie ist nicht allein durch Gesetze, sondern weit mehr durch Erziehung und gutes Beispiel zu lösen, und zwar müssen die Regierungen selbst durch Einschränkung des unverhältnismäßigen Aufwandes im öffentlichen Dienst und sodann die Reichen durch Mäßigkeit und Verzicht auf einen unsinnigen Luxus mit einem guten Beispiel vorangehen. Ferner müssen Schule und Kirche ihre Pflicht an der Jugend und an den Erwachsenen erfüllen, während die gesamte Gesellschaft durch freiwillige Vereinstätigkeit dem Staat die Lasten und Kosten eines zwangsmäßigen Einschreitens in das Leben des Volkes wenigstens teilweise abnehmen und erleichtern sollte.

Es sind seit der Begründung des Deutschen Reichs große Reichtümer erworben, aber recht oft schlecht verwendet worden. Viel ungesunder Luxus, viel falscher Glanz und unmäßiges Genießen hat sich in den höheren Schichten der Gesellschaft [ Druckseite 333 ] verbreitet und dadurch die Begehrlichkeit und Unzufriedenheit in den mittleren und unteren Klassen gesteigert, so daß es hohe Zeit geworden ist, zur Einfachheit zurückzukehren und von oben herab mit Einschränkungen und Ersparungen zu beginnen. Kaiser Friedrich, der schon als Kronprinz gerade durch Einfachheit der Sitte, durch leutseligen Verkehr mit seinen Volksgenossen und durch sein schlichtes bürgerliches Leben in Haus und Familie den Herzen des Volkes nahegetreten ist, hat sich gleich nach Übernahme der Regierung mit wichtigen Reformen zur Vereinfachung des Heerwesens beschäftigt. Die blitzenden Helme, die schweren Kürasse, die teuren Epaulettes, die prächtigen Paradetruppen, die kostbaren Friedensparaden und andere militärische Schauspiele sollen in Wegfall kommen, das Heer soll sich mehr als bisher seinem eigentlichen Zweck, der Vorbereitung für den Krieg, widmen. Es werden sich dadurch große Ersparnisse erzielen lassen, und es wird vielleicht der alte Wunsch nach Verkürzung der Dienstzeit bei dem Wegfall unnötigen Gamaschendienstes erfüllt werden können.

Hoffentlich wird noch mancher ähnliche, in den besten Mannesjahren des Kaisers gereifte Plan zur Verbesserung und Vereinfachung des öffentlichen Dienstes in Ausführung gebracht und dadurch eine soziale Reform an Haupt und Gliedern, eine Rückkehr zur Einfachheit in allen Klassen der Bevölkerung angebahnt.

An dieser von oben und von unten her gleichzeitig in Angriff zu nehmenden sozialen Reform muß sich die deutsche Frauenwelt ebenso beteiligen wie die Männerwelt. Kaiserin Viktoria hat den Erlaß ihres Gemahls durch einen Zuruf an gemeinnützige deutsche Frauen ergänzt, indem sie jüngst in Berlin die Vertreter von 15─20 von ihr beschützten Vereinen und Anstalten mit folgender Ansprache beehrte: „Die Kaiserin fühle als ihre nächste heilige Pflicht die Fürsorge der Frau für den hohen Gemahl bei dessen leidendem Gesundheitszustand. Dazu sei seit dem 9. März die schöne, aber schwere Pflicht hinzugetreten, welche die Königinnen des Landes jederzeit treu erfüllt haben. Sie sei sich im vollsten Maß des Berufes bewußt, welcher ihr als Königin von Preußen und als deutscher Kaiserin obliege, und sie werde diese Pflichten nach ihren besten Kräften erfüllen. Unter diesen sozialen Pflichten habe sie bisher die sittliche und geistige Bildung der Frauen, die Fürsorge für Gesundheitspflege, die Förderung des Fortkommens und der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts vorzugsweise ins Auge gefaßt und sie hoffe, unter treuer Mitwirkung der Frauen Berlins und des Landes mehr noch als bisher leisten zu können. Sie sehe den schönsten Lebensberuf einer Fürstin in der unermüdlichen Tätigkeit für die Verbesserung der gesamten Lebenslage der notleidenden Klassen; aber eben weil sie diesen Beruf als einen so hohen und schwer zu erfüllenden kenne, müsse sie zweifeln, ob es ihr gelingen werde, der an sie gestellten Aufgabe so zu genügen, wie sie es von Herzen gern wünsche!“4

Wenn das deutsche Volk das in den Worten und Taten des neuen Kaisers und seiner erlauchten Gemahlin enthaltene soziale Programm zur Richtschnur nimmt, wird den sozialen Erschütterungen am wirksamsten vorgebeugt und der soziale Friede am [ Druckseite 334 ] sichersten gewahrt werden! Jedermann muß mit der sozialen Reform bei sich selbst anfangen, indem er im eigenen Haus Einfachheit der Sitte, Selbstbeherrschung und Mäßigkeit übt und nach außen hin seine Kräfte und Mittel dem Beruf und Gemeinwohl widmet.

Registerinformationen

Orte

  • Berlin

Personen

  • Bismarck, Otto Fürst von (1815–1898) , Reichskanzler, preußischer Ministerpräsident, preußischer Handelsminister
  • Bosse, Robert (1832–1901) , Direktor der II. Abteilung im Reichsamt des Innern
  • Viktoria (1840–1901) , deutsche Kronprinzessin; später: Kaiserin, Ehefrau Friedrich Wilhelms
  • Wilhelm I. (1797–1888) , Deutscher Kaiser und König von Preußen
  • Wilhelm H. (1859–1941) , Deutscher Kaiser und König von Preußen

Sachindex

  • Begehrlichkeiten
  • Bundesregierungen
  • Christentum
  • Frieden, innerer, sozialer
  • Presse
  • Presse – Germania
  • Presse – Neue Preußische (Kreuz-)Zeitung
  • Presse – Norddeutsche Allgemeine Zeitung
  • Reichstag
  • Reichsverfassung
  • Soldaten
  • Sozialreform
  • Thronreden
  • Thronreden – 17.11.1881 (Kaiserliche Sozialbotschaft)
  • Thronreden – 25.6.1888
  • 1Die Wochenzeitung „Volkswohl. Allgemeine Ausgabe der ‚Social-Correspondenz‘. Organ des Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen“ erschien seit 1876 in Dresden. Herausgeber waren Dr. Viktor Böhmert und Dr. Wilhelm Bode. »
  • 2Vgl. Nr. 79 Anm. 1. »
  • 3Vgl. Nr. 79. »
  • 4Kaiserin Viktoria hatte am 27.3.1888 Vertreterinnen von 17 sozialen Instituten und Vereinen empfangen, deren Protektorat sie bereits in ihrer Zeit als Kronprinzessin übernommen hatte (vgl. die Berichterstattung in der Tagespresse [mit der hier zitierten Rede Viktorias]: Norddeutsche Allgemeine Zeitung Nr. 148, Morgenausgabe, vom 27.3.1888; Germania Nr. 73, Zweites Blatt, vom 28.3.1888; Neue Preußische Zeitung Nr. 75, 1. Beilage, vom 28.3.1888). »

Zitierhinweis

Abteilung II, 1. Band, Nr. 80, in: Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, 1. Band: Grundfragen der Sozialpolitik. Die Diskussion der Arbeiterfrage auf Regierungsseite und in der Öffentlichkeit, bearbeitet von Wolfgang Ayass, Florian Tennstedt und Heidi Winter. Digitale Version unter Mitarbeit von Hans-Werner Bartz, Anna Neovesky und Torsten Schrade.

Permalink: https://quellen-sozialpolitik-kaiserreich.de/id/q.02.01.00.0080

Nachnutzung: Digitale Quellensammlung und Forschungsdaten stehen unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International (CC-BY 4.0) Lizenz. Weiterverwendung unter Namensnennung und Angabe des Permalinks.